Was wir tun, um andere zu schützen, erhöht die Chance, dass auch wir von anderen Menschen geschütz werden. Es ist also für alle Menschen gut, ein bisschen aufeinander Rücksicht zu nehmen.
Da es auch viel Spaß machen kann etwas selber zu nähen, hier eine kleine Näh- Anleitung für einen Mund- Nasen- Schutz.
Wenn der ASP Franz B. am Mittwoch den 13.Mai für 6+1 Spiel- Teams öffnet, werden wir die „Masken“ beim Betreten und Verlassen des Platzes, sowie beim Betreten des Spielhauses, brauchen. Im Außenbereich wird es mit Abstand auch ohne Mund- Nasen- Schutz gehen.
In der Corona Schließzeit haben wir einige Dinge auf dem Franz B. erneuert.
Auf dem Bild seht ihr, dass ein paar neue Dinge dazugekommen sind. Das hat auch seinen Grund.
Wir bereiten die Öffnung des ASP Franz B. für die Freizeitbetreuung der Kinder in Spiel- Gruppen vor.
Da wir als betreuendes Team die Hygienemaßnahmen für richtig und auch im Spiel mit Kindern auf unserem Platz für umsetzbar halten, versuchen wir bis zum Mittwoch 15.Mai 2020 um 13 Uhr alle Vorbereitungen dafür zu treffen.
Für Euch, liebe Eltern und Begleitpersonen der zu uns kommenden Kinder, hier eine erste Orientierung, wohin quasie die nächste Etappe der Reise gehen wird.
Die wichtigsten Bedingungen (zusätzlich zur Niesetikette) die wir in den bevorstehenden Öffnungsalltag integrieren wollen sind:
Anmeldeinformation (Name, Anschrift, Eltern- Telefonnummer werden datenschutzrechtlich, anlassbezogen, zeitbegrenzt aufbewahrt)
Händewaschen (beim Betreten, stündlich, bei Bedarf)
Mund-Nasen-Schutz (im Haus, beim Betreten und Verlassen des Platzes tragen)
Abstandhalten mind. 1,5m (gerade auch beim Spielen)
Wir starten mit 6+1 Spiel-Teams. Das bedeutet 6 Kinder mit 1 Betreuerin/ Betreuer. Dabei können zeitgleich max 12 Kinder (also zwei 6+1 Spiel- Teams) auf dem Platz sein.
Weitere Informationen und eine „6+1 Spiel-Besuch-Anleitung für Kinder“ folgen am Montag 11.Mai 2020.
Wir freuen uns auf die neue Spiel-Herausforderung. Das ASP Franz B. Team
Liebe Kinder Eltern, liebe Besucherinnen und Besucher des ASP Franz B. in Französisch Buchholz.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung und offizieller Anweisung von Senat und Bezirk bleibt der Aktivspielplatz Franz B. ab sofort, bis zum 12.Mai 2020 geschlossen.
Wir bedauern das sehr. Zum Schutz aller, stehen wir aber hinter dieser Entscheidung!
Auf unserer Homepage und in den sozialen Medien werden wir jeweils über den aktuellen Stand informieren.
Wir freuen uns in dieser Situation umso mehr über Spenden, da Kosten weiter anfallen und Einnahmen wegbrechen. Vielen Dank!
Ein Tiny- Haus bauen. Das war der Wunsch einiger Kinder und so haben wir uns überlegt, wie so ein „enges Haus“ aussehen könnte und welche besonderen Eigenschaften es haben sollte. Schon war das erste Grundgerüst des ersten Hauses fertig.
Das hat anderen Kindern so gut gefallen, dass wir gleich drei Bausätze für Tiny- Häuser vorbereitet haben.
Natürlich wurde gleich ein zweites Tiny- Haus aufgestellt.
Ein Projekt, wo es noch viel zu bauen, zu basteln und zu spielen gibt.
Jetzt wird die „richtige“ Bücherbox gebaut. Viele Kinder haben mit Irina und Dirk daran gebaut. Dabei mit der Laubsäge, der Stichsäge, der Bohrmaschine und dem Ratschen- Schrauben- Dreher gelernt, umzugehen.
Nun werden wir die feierliche Eröffnung vorbereiten.
ASP Prototyp Recycling. Unseren Prototyp hatten wir ja mit Absicht, mit Kabelbindern, aus Obstkisten gebaut.
Dieses Testmodell hat gezeigt, dass diejenigen, welche das Modell gesehen haben, so eine Bücherbox gut finden und wir sie auch praktisch umsetzen könnten.
Wir haben dabei schon wichtige Ideen gesammelt, die wir beim Bau der „richtigen“ Bücherbox umsetzen werden.
Vorher Re- ( zurück ) cyclen (in den Kreislauf, des Materials) wir unseren Prototyp.
Am Ende sind fast alle Kisten wieder als Obstkisten verwendbar. Nur bei einer Kiste fehlt der Boden ( nutzen wir als Bastelmaterial) und die ca. 16 Kabelbinder sind als Kunststoffmüll in die gelbe Tonne gewandert.
Dadurch gaben wir kein zusätzliches Baumaterial kaufen müssen, also Geld gespart, und nur wenig wiederverwertbaren Kabelbinder- Abfall gemacht.
Das ist ein „Probier mal aus“- Modell, mit dem die ersten Erfahrungen bei Leuten gemacht werden können, die später das fertige Produkt nutzen sollen.
Für unseren Prototyp einer Bücherkiste haben einfach Gemüsekisten recycelt. (wiederverwendet)
Erstmal haben wir uns überlegt, wie unsere Bücherbox aussehen könnte.
Alles wird mit Kabelbindern zusammengehalten. Dadurch können wir die Kisten wieder auseinanderbauen und sie zum größten Teil wieder als Gemüsekisten verwenden.
Wir vermeiden dadurch Müll.
So konnten wir die Idee einer Bücherkiste ( auf Rädern) schon einmal ausprobieren.
Mal sehen, ob und wie die Bücherkiste dann als Ferien- Projekt gebaut wird. Vielleicht aus Holz?
In der „Weihnachtswoche“ auf dem ASP war es fast, wie in dem Lied von der „Zuckerbeckerei“. Nur bei uns wurde mit wenig Zucker gebacken und außerdem noch an Geschenken gebastelt.